Das Konzept

Das Projekt entstand 2017 aus einem Austausch von Ideen und Wünschen eines kleinen Freundeskreises. Was sie gemeinsam haben, ist die Tatsache, dass sie aus einer Region, dem italienischen Graubünden, stammen, die sie als Teenager verlassen haben, um zu studieren. Sie leben nun schon seit mehreren Jahren verstreut in der Schweiz und zeitweise im Ausland, aber immer mit einem Fuß im Tal seiner Geburt verwurzelt. Das Ziel des Projekts ist es, ein kulturelles Ereignis zu schaffen, das diese besondere Realität zum Ausdruck bringt, eine Gelegenheit, zusammenzukommen und die unendlichen Schauspiele dieser Berge zu teilen und ihre köstlichen Produkte zu probieren.

Seit Jahren bemühen wir uns, Ihnen eine hochwertige Veranstaltung mit Musik, Kultur und lokalen Produkten zu erschwinglichen Preisen zu bieten. Allerdings steigen die Kosten jedes Jahr. Deshalb bitten wir Sie um einen kleinen Beitrag, damit wir Ihnen ein hochwertiges Musikprogramm bieten können. Jede Spende kommt direkt den Künstlern zugute und hilft uns, dieses einzigartige Erlebnis noch lange aufrechtzuerhalten. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden Openair Cavaglia

Trotz der unvermeidlichen Auswirkungen einer solchen Veranstaltung konzentriert sich das Konzept des Openair Cavaglia auf die Minimierung des negativen Fußabdrucks auf die natürliche Umwelt, die Mülltrennung, die Verwendung von wiederverwendbarem Geschirr oder Geschirr aus natürlichen Materialien und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Nutzung öffentlicher oder kommunaler Verkehrsmittel.

Das Festivalprogramm besteht aus zwei Abenden mit Live-Musik. Auf die Konzerte folgen parallel dazu Jam-Sessions und DJ-Sets. Die Tage werden durch Workshops und künstlerische Darbietungen verschiedener Art unterbrochen.

2019 ehrt die Kulturkommission der Gemeinde Poschiavo den Verein 5SociSpars, der die Veranstaltung ins Leben gerufen hat, mit einem kulturellen Förderpreis. Diese Geste ist ein Beweis für die öffentliche Anerkennung der Initiative des Vereins, die von der lokalen Bevölkerung geschätzt wird, da sie das lokale gastronomische und landschaftliche Angebot sowie kulturelle und generationenübergreifende Begegnungen fördert.